Überblick
Welche Bedeutung hat Qualitätsmanagement in der Pflege? Welche Aufgaben hat ein QMB in der Pflege & Altenheimen ... Unser Team für Qualitätsmanagement Weiterbildung in der Pflege gibt Antworten!
Qualitätsmanagement Weiterbildungen in der Pflege & Altenheimen: Schulungen, Webinare & Remote / virtuelle Trainings zur ISO 9001: Wir trainieren Ihre Mitarbeiter rund um Qualität und Qualitätsmanagement (QM). Wir sind ganz und gar nicht der Ansicht, dass QM eine lästige Pflicht ist, die man nur befolgen sollte, weil es die anderen auch tun. Für uns ist Qualitätsmanagement wirklich der richtige Weg. Auf dem wir auch Ihr Unternehmen gerne begleiten. Wir schulen und beraten u.a. ✓ Einführung Qualitätsmanagement in Fallbeispielen aus der Pflege Praxis: Qualitätsmanagement Pflege / Pflegeheimen einfach erklärt von unseren Trainern. ✓ Qualitätsmanagement Methoden Seminare rund um die Qualitätsmanagement Aufgaben, Qualitätsmanagement Beispiele und Qualitätsmanagement Ziele sowie Qualitätsmanagement Grundsätze ✓ Prozessoptimierung ✓ Revision DIN EN ISO 9001 ✓ Ausbildung Qualitätsmanagement Beauftragter (QMB) ✓ Qualitätsmethoden ✓ Management Schulungen von Pflegeleitung und Team-Mitarbeitern in Pflege Berufen und Altenheimen ✓ Führungskräfteschulungen wie ✓ Mitarbeiterschulungen für die gesamte Organisation. Sie erhalten alle Antworten zu Fragen wie zum Beispiel: Was bedeutet QM in der Pflege? Welche Aufgaben hat das Qualitätsmanagement? Welche Qualitätsmanagementsysteme gibt es in der Pflege? Was muss in einem QM Handbuch stehen?
Digitalisierungsstrategie auf dem Prüfstand? Was bedeuten Digitalisierung und Arbeiten im 21. Jahrhundert: Wie werden sich mobiles Arbeiten, smarte Workplaces und Kollaboration in den nächsten Jahren entwickeln …
Digitalisierung auf dem Prüfstand? Was bedeuten Digitalisierung und Arbeiten im 21. Jahrhundert: Wie werden sich mobiles Arbeiten, smarte Workplaces und Kollaboration in den nächsten Jahren entwickeln … In den Zeiten von Pandemie und Corona sowie den daraus resultierenden Hygiene- und Abstandsregeln ergaben sich bereits vielfache Änderungen im Arbeits-Alltag. Das arbeiten von zu Hause (im digitalen Home Office) und mobiles Arbeiten sind für viele Arbeitnehmer und Selbstständige zum neuen Alltag geworden. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass ein fester Arbeitsplatz im Unternehmen nicht wirklich gebraucht wird. Der Umgang mit Online-Konferenz und Meeting Werkzeuge wie unter anderem MS Teams, Zoom, TeamViewer und Co. wurde in kürzester Zeit gelernt und ist fester Bestandteil der internen Kommunikation mit Kollegen/innen und Kunden sowie Partnern und Lieferanten. In den ersten Monaten von Corona hat man sich mit dem eigenem Equipement wie Wohnzimmertisch oder sonstigem verfügbarem Mobiliar versorgt. Internet und vor allem Werkzeuge und Software-Lösungen wie MS Teams, TeamViewer oder Zoom waren quasi täglicher Begleiter in der Büro-Arbeit von zu hause.
Six Sigma Black Belt Online Ausbildung, Six Sigma Online & Six Sigma Beratung & Projektbegleitung: White Belt Seminar | Six Sigma Yellow Belt & Six Sigma Green Belt Trainings & Online Kurse mit Zertifikat
Six Sigma Black Belt Ausbildung / Six Sigma Black Belt Online Training, Six Sigma Online & Six Sigma Beratung & Projektbegleitung: White Belt Seminar | Six Sigma Yellow Belt & Six Sigma Green Belt Trainings & Online Kurse | Statistik Praxis Seminare | Six Sigma Seminare mit Zertifikat. Six Sigma Projektplanung und Einführung ✓ Erstellung eines Projektplans zur Einführung und Organisation von Six Sigma ✓ Umsetzung der Planung nach Freigabe durch das Management ✓ Durchführung des Management- und Führungstrainings ✓ Ausbildung und Training der White Belts, Yellow Belts, Green Belts und Black Belts ✓ Planung und Umsetzung des „Train the Trainer“ Konzepts ✓ Durchführung von Statistik Seminaren ✓ Durchführung von Six Sigma Projekten als Master Black Belt. Unsere Six Sigma Black Belt Online Seminare und Trainings in der Praxis erprobt: Durchführung des Trainings nach Stufenmodell: Unsere Lean & Six Sigma Experten bilden Ihre Mitarbeiter nach einem Stufenmodell aus, beginnend mit White Belt. Damit verfolgen wir das Ziel, möglichst vielen Mitarbeitern dieses Wissen zu vermitteln, was hinter der Methode Six Sigma steckt. Dadurch ist die Unterstützung in der Projektarbeit gewährleistet.
Automotive Core Tools Schulungen zu den Werkezeugen: APQP, RGA, FMEA, MSA/ Prüfprozesseignung, SPC, PLP, PPAP/ PPF & die Reklamationsmanagement-Bearbeitung über die 8D-Methode
Automotive Projektmanagement und Methoden Wissen: Der Einsatz der Automotive Core Tools als Basis für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektmanagements bis zum SOP / Start of production. Die Core Tools stellen eine Kombination aus den wesentlichen Methoden und Werkzeugen in der Automobilindustrie dar. Die Methoden resultieren aus den Fachbereichen: – Qualitätsmanagement – Qualitätssicherung – Lieferantenmanagement – FMEA Methodik Wissen zu Design-FMEA (DFMEA ) & Prozess-FMEA (PFMEA) und Risikomanagement und Reklamationsmanagment. Einführung und Einsatz der Automotive Core Tools in den verschiedenen Produktentstehungsphasen / PEP Vorstellung der Automotive Core Tools: – Ziele und Nutzen – Werkzeuge und Methoden für die einzelnen Phasen und Prozesse – Interdisziplinäre Umsetzung im Rahmen von Projekten und Dokumentation der Qualitätsplanung – APQP, RGA, FMEA, MSA/ Prüfprozesseignung, SPC, PLP, PPAP/ PPF und die 8D-Methode (VDA 2/PPAP, FMEA, VDA 5/MSA, Cmk/PpK/CpK/SPC & 8D). Unsere Leistungen rund um die Automotive Core Tools auf einen Blick: Sicherstellung der Prozess- und Produktqualität über den gesamten Produktentstehungsprozess. Konsequente Vermeidung von Wiederholfehlern. FMEA Einsatz: Präventive Fehlervermeidung. Entwicklung von nachhaltigen Kunden- und Lieferantenbeziehungen ... Alle unsere Automotive Core Tools Schulungen und kundenspezifischen Trainings führen wir mit unseren Automotive QM-Trainern als Online und Web-Veranstaltung u. a. via MS Teams, Zoom und TeamViewer durch. Sprechen Sie dazu einfach unser Team an. Wir beraten Sie individuell auf Basis Ihrer Aufgabenstellungen, Anforderungen und Ziele. Unser Team freut sich auf die Gespräche mit Ihnen.
Einkaufen in Zeiten von Corona: Automatisierung & Digitalisierung im Handel für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen: Migros, Handelsunternehmen in der Schweiz führt Filiale ohne Personal ein
Automatisierung & Digitalisierung im Handel - Für den Handel 4.0: Migros (Migros-Genossenschaft) gehört zu den größten Detailhandelsunternehmen in der Schweiz. Das Unternehmen ist in allen Kantonen, in Liechtenstein sowie in den im Südwesten der Schweiz vertreten. Nun hat das Unternehmen seine erste Filiale ohne weiteren Personaleinsatz eingeführt. Kunden können sich Online über eine App bei Migros registrieren. Im Anschluss kann der Kunde seinen Einkauf durchführen im am Ausgang per Handsensor seinen Einkauf abschließen und bezahlen. Dabei läuft der gesamte Kunden-Einkauf ohne Personal ab. Nach dem Bezahlvorgang öffnet sich für den Kunden die Tür für den Ausgang. Die Grundidee besteht darin, dem Kunden einen begehbaren Warenautomat zu bieten. Da kein Verkaufspersonal benötigt wird, ist das Geschäft rund um die Uhr geöffnet. Ebenfalls an Sonn- und Feiertagen.
Was ist 5S? Wie funktioniert die 5S Methode im Kontext von Lean Management? Und was leistet ein 5S Auditor für eine Organisation? Unser 5S-Team gibt Ihnen die Antworten ...
Kontor Gruppe: In 20 Jahren haben wir umfangreiches Wissen, Praxis-Erfahrungen und Strategien für die Unternehmensberatung in den Themenfeldern Lean Management, Qualität und Digitalisierung entwickelt und umgesetzt. Sie haben hohe Ziele und Erwartungen an die Planung, Einführung und Umsetzung von 5S Arbeitsplatzorganisations-Strategien und Lean Management Methoden? Ihre Mitarbeiter sollen Lean Thinking und 5S nicht nur Kennenlernen sondern im Praxis-Arbeitsalltag aktiv umsetzen? Beratung und Trainings sollen auf Ihre persönlichen Ziele und Anforderungen ausgerichtet werden? Dann sind unsere 5S Trainer und Lean Methoden Berater genau die geeigneten Ansprechpartner! Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen rund um Lean Management Methoden, 5S Praxis-Beispielen, 5S Seminare & Trainings für die effiziente Arbeitsgestaltung in Produktionsindustrie & Dienstleistungsbranche | In 5 Schritten für Ordnung am Arbeitsplatz. 5S - Praktische Arbeitsplatzorganistaion in Produktion, Administration und 5S im Büro / Office. Bei der 5S-Arbeitsgestaltung geht es in erster Linie darum, den eigenen Arbeitsplatz so zu organisieren, dass ein störungsfreier Arbeitsablauf jederzeit möglich ist. Durch eine durchgängige Stringenz im eigenen Arbeitsumfeld lassen sich Störfaktoren wie eben Wartezeiten, lange Transportwege und andere Faktoren schnell erkennen und ausschalten - zugunsten einer hohen Produkt- und Prozessqualität.
Beschwerdemanagement vs. Reklamationsmanagement ... Alles Online in unseren Webinaren & Trainings: Reklamationsmanagement Schulung | 8D Methodik Vorlagen | Reklamationsmanagement Software Empfehlungen ...
Reklamationsmanagement, Beschwerdemanagement & Service für Industrie, Einzelhandel & Dienstleister aus Medizin & Pflege: Seminare & Praxis-Workshops für Mitarbeiter im Kundenservice: Individuelle Weiterbildung rum um Reklamationsmanagement, Beschwerdemanagement & Service für Industrie, Einzelhandel & Dienstleister aus Medizin & Pflege: Reklamationsmanagement Schulungen, Fortbildungen, Trainings & Beschwerdemanagement Seminare: Beratung, Trainings, e-Learning, Webinare und Intensivseminare für nachhaltige Kundenbindung und Kundengewinnung | Professionelles Reklamationsmanagement + Beschwerdemanagement | Fehlerkultur | Fehlermanagement in Verbindung mit FMEA und 8D-Methodik | Service Excellence | Qualitätssicherung. Reklamationsmanagement und Beschwerdemanagement als Basis für Kundenzufriedenheit. Wenn es zu einer Beschwerde oder Reklamation kommt, ist die Not groß. Schnell entsteht ein schlechtes Gewissen, die Schuldfrage steht im Raum, die Angst, Kunden zu verlieren, greift um sich. Dabei sind Reklamationen oder Beschwerden an sich gar kein Problem, im Gegenteil. Sie zeigen Schwächen auf, die niemals ganz vermieden werden können. Das Geheimnis ist der Umgang mit Beschwerden, also letztlich das Beschwerdemanagement bzw. Reklamationsmanagement.