Überblick
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser?
Wenn es um Qualitätsmanagement geht, sind weder blindes Vertrauen noch permanente Kontrolle das Non-Plus-Ultra. Denn hier soll ja ein Prozess in Gang gesetzt werden. Das funktioniert nicht von alleine, wer einfach so darauf vertraut, dass schon alles besser werden wird, hat noch nicht einmal den Sinn des positiven Denkens verstanden. Wer aber zu wenig vertraut und Mitarbeiter in ihrem Tun durch ständige Kontrolle hemmt, wird auf dem Weg zu mehr Qualität auch nicht weit kommen. Denn der Wandel zum Besseren kann nur als Gemeinschaftsprojekt funktionieren.
Wer das niedrigste Angebot erstellt, bezahlt den höchsten Preis/ Teil II
Offensiv und modern arbeiten: Das Überleben auf dem Markt ist schwer, für Handwerker sowieso. Doch gerade deshalb muss man sich gut aufstellen, muss sich organisieren, auf digitale Arbeitsweisen setzen und die Effizienz immer wieder steigern. Dann kann man auch günstigere Angebote machen, weil durch Digitalisierung und Automatisierung bestimmter Abläufe viel Zeit und somit Geld gespart werden kann. Vielleicht hätte Meister Weiß auch ein Angebot über 4.000,- Euro machen können, wenn er die gesamte Arbeit um den Kundenbesuch sinnvoller gestaltet hätte.
Weiterlesen … Wer das niedrigste Angebot erstellt, bezahlt den höchsten Preis/ Teil II
Handwerk: Wer das niedrigste Angebot erstellt, bezahlt den höchsten Preis/Teil I
Weiterlesen … Handwerk: Wer das niedrigste Angebot erstellt, bezahlt den höchsten Preis/Teil I
Weder Fisch noch Fleisch? Digitalisierung im Handwerk
Digitalisierung betrifft uns alle! Bei diesem Satz kann wohl jeder irgendwie mitgehen. Schließlich leben wir in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Und sind alle Lebensbereiche betroffen? Das sind sie in der Tat, sieht man einmal von einem Spaziergang barfuß im Wald ab (und selbst dort benutzen wir womöglich einen GPS-Sender, um uns nicht zu verlaufen).
Weiterlesen … Weder Fisch noch Fleisch? Digitalisierung im Handwerk
ISO 9001:2015: Durchführung externer Audits
Während das interne Audit in der Regel von einem unternehmensinternen Mitarbeiter durchgeführt wird, erledigt das beim externen Audit ein unternehmensfremder Experte. Damit ist die Neutralität gewahrt.
Industrie 4.0 - Work-Live-Balance in digitalen Zeiten
Weiterlesen … Industrie 4.0 - Work-Live-Balance in digitalen Zeiten
Selbstzufriedenheit ist kein Erfolgsrezept
Sie sind der Meinung, Ihr Produkt ist das beste, was ein Kunde überhaupt bekommen kann? Das ist schön für Sie, aber wissen Sie auch, ob Ihre Kunden das genauso sehen? Darauf kommt es nämlich an. Ein Produkt mag noch so phänomenal sein, wenn der Käufer aus irgendwelchen Gründen nicht damit zufrieden ist, wird es trotzdem zum unattraktiven Produkt. Denn nicht der Verkäufer, sondern der Kunde entscheidet über den Wert eines Produkts. Er ist es nämlich, der es weitersagt, wenn sein Kauf nicht zufriedenstellend war.